Gelber Sack
Bauen und Bauhof
Rathaus 2
Schulstraße 15
65474
Bischofsheim
Öffnungszeiten:
Zu den folgenden Zeiten ist ein telefonischer Kontakt möglich:
Montag bis Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr
Montag und Dienstag zusätzlich von 13.30 - 15.00 Uhr
und am Donnerstag zusätzlich von 13.30 - 18.00 Uhr
Bei Fragen zum Gelben Sack, nehmen Sie bitte Kontakt zum Entsorger auf:
Meinhardt Städtereinigung, Telefonnummer 0800 58 89 720 oder kundencenter@meinhardt.biz
Im Januar 2022 wird in Bischofsheim das Sammelsystem umgestellt und der Gelben Sack eingeführt. In diesem Sack werden Leichtverpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weißbleich und Verbundmaterialien, wie zum Beispiel Getränkekartons gesammelt. Die Blaue Tonne darf dann nur noch mit Papier, Pappe und Kartonagen befüllt werden.
Die Abfuhr der Gelben Säcke wird in Bischofsheim im zweiwöchigen Rhythmus immer donnerstags für beide Bezirke durchgeführt, siehe Abfallkalender.
Gelbe Säcke sind kostenlos erhältlich
- Eine Abholung der Rollen mit jeweils 13 Gelben Säcken ist zu den Öffnungszeiten der Verwaltung in den Rathäusern und beim Bürgerservice ohne Termin möglich (bitte klingeln).
- Ebenfalls erhältlich sind die kostenlosen Gelben Säcke bei der „Textilpflege Perfekt“, Schulstraße 24. Hier liegen auch weiterhin Säcke für Restmüll (5 Euro) sowie Grünabfälle (1,50 Euro) abholbereit. Die Geschäftszeiten der Textilreinigung sind: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.30 bis 18.00 Uhr, Mittwoch von 8.00 bis 12.00 Uhr und Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr.
- Die kostenlosen Gelben Säcke liegen auch bei Edeka Luccese, Am Flurgraben 22, zur Mitnahme bereit.
Antworten auf weitere Fragen zur Einführung des Gelben Sacks finden Sie hier
In den Gelben Sack gehören
In den Gelben Sack gehören ausschließlich gebrauchte und restentleerte Verpackungen, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas sind.
Verpackungsbestandteile bitte voneinander trennen. Ausspülen ist nicht notwendig.
Zum Beispiel:
- Alu-, Blech- und Kunststoffdeckel
- Arzneimittelblister
- Butterfolie
- Buttermilch- und Joghurtbecher
- Einkaufstüten sowie Obst- und Gemüsebeutel aus Kunststoff
- Eisverpackungen
- Füllmaterial von Versandverpackungen aus Kunststoff, wie z. B. Luftpolsterfolie oder Schaumstoff
- Konservendosen
- Kronkorken
- Kunststoffschalen und Folien für Lebensmittel
- Menüschalen von Fertiggerichten
- Milch- und Getränkekartons
- Müsliriegelfolie
- Nudeltüten
- Putz- und Reinigungsmittelflaschen
- Quetsch- oder Nachfüllbeutel z. B. für Waschmittel, Flüssigseife oder Fruchtpüree
- Senftuben
- Shampooflaschen
- Spraydosen
- Suppen- und Soßentüten
- Tierfutterdosen und -schalen
- Zahnpastatuben
Nicht in den Gelben Sack gehören
Nicht in den Gelben Sack gehören Verpackungen aus Papier, Pappe, Karton und Glas sowie sämtliche Abfälle, die keine Verpackungen sind.
Zum Beispiel:
- Altkleider
- Batterien und Akkus
- Behälterglas
- Blechgeschirr
- CDs und Disketten
- Druckerpatronen
- Einwegrasierer
- Elektrogeräte
- Essensreste
- Faltschachteln
- Feuerzeuge
- Filme, DVDs und Videokassetten
- Glüh- und Energiesparlampen
- Gummi
- Holzwolle
- Hygieneartikel
- Katzenstreu
- Keramikprodukte
- Kinderspielzeug
- Klarsichthüllen
- Kugelschreiber
- nicht restentleerte Verpackungen
- Papier und Pappe
- Papiertaschentücher
- Pflaster, Verbandsmaterial
- Porzellan
- Rest- und Bioabfälle
- Schuhe
- Strumpfhosen
- Styroporreste von Dämmplatten
- Tapetenreste
- Windeln
- Zahnbürsten
- Zigarettenkippen